Rückblick
Kommune 2.0 vernetzte Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu drei thematischen Schwerpunkten:
Rückblick Digitalisierung
Digitalisierungskonferenz 2021
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Wie kann es von den Kommunen umgesetzt werden? Mit dem Onlinezugangsgesetz entsteht ein Innovationsschub für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Viele Kommunen fühlen sich im Moment jedoch noch vom Bund und dem Land allein gelassen. In der Digitalisierungskonferenz des Innovationsnetzwerks Kommune X.0 standen deshalb die drängendsten Fragen zur Diskussion: Wie sind […]
Kommunale Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg Session 5
Kommunale Digitalisierungskonferenz Baden-WürttembergWIE VERÄNDERT COVID-19 DAS KOMMUNALE LEBEN?SESSION 5: INNOVATIONSMOTOR ONLINEZUGANGSGESETZ (OZG) Thesen aller Referentinnen und ReferentenZur Aufzeichnung (folgt) Bedeutung der Digitalisierung ist durch Covid deutlich gestiegenMartin Horn Oberbürgermeister der Stadt FreiburgThesen (siehe Thesenkatalog) Innovationsmotor Bundesregierung Wie kurbelt das Konjunktur- und Zukunftspaket des Bundes die digitale Transformation an? Wie können die Mittel möglichst wirksam […]
Digitalisierungskonferenz 2020
Digitalisierung – von den Menschen her denken! „Wir müssen die Digitalisierung von den Menschen her denken. Nicht die Menschen dienen der Technik, sondern die Technik muss den Menschen dienen.“ Mit diesem Plädoyer eröffnete der Erste Bürgermeister und CIO der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer, die „Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg“. Mehr als einhundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Stadt-, […]
Digitalisierungskonferenz
Digitalisierung – von den Menschen her denken! „Wir müssen die Digitalisierung von den Menschen her denken. Nicht die Menschen dienen der Technik, sondern die Technik muss den Menschen dienen.“ Mit diesem Plädoyer eröffnete der Erste Bürgermeister und CIO der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer, die „Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg“. Mehr als einhundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Stadt-, […]
Neuer Elan an der Elbe
Neuer Elan an der Elbe Im Rahmen der 8. Digitalisierungskonferenz in Magdeburg diskutierten sieben Experten aus unterschiedlichen Sichten von Politik, Verwaltung und Wirtschaft „Wie bekommen wir durch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) des Bundes eine leistungsfähige Digitale Verwaltung in Sachsen-Anhalt?“ Staatssekretär Rüdiger Malter, Finanzministerium Sachsen-Anhalt:„Die Zusammenarbeit von Öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft in der IT […]
Kommunen als Treiber für den digitalen Wandel
Treiber für den digitalen WandelIn Kommunen wird die neue Realität der Digitalisierung gelebt – sie sind Dreh- und Angelpunkt für die Lebens-, Arbeits- und Standortqualität im Digitalen Zeitalter. Sie müssen die digitale Transformation in ihren unterschiedlichen Rollen nicht nur ermöglichen, sondern auch Wege finden, Erfahrungen und Wissen ihrer Einwohner, Unternehmen, Vereine sowie Verbände auf lokaler […]
Drehbuch Digitale Kommune
Drehbuch Digitale Kommune: Full House zur Smart Country Convention Drehbuch Digitale Kommune „Welche Rolle kommen auf die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu?“ und „Was ist überhaupt die Aufgabe der Städte und Gemeinden im digitalen Zeitalter?“ Mehr als 100 Teilnehmer diskutierten diese zwei Kernfragen in der Zukunftswerkstatt „Drehbuch für die digitale Kommune“. Sie wurde von Kommune 2.0 […]
Geburtstagsüberraschung in der Rhein-Mosel-Halle
Geburtstagsüberraschung in der Rhein-Mosel-Halle Geburtstagsüberraschung in der Rhein-Mosel-Halle Zum 70. Geburtstag der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU erschienen als „Geburtstagsüberraschung“ die Kandidaten für den Vorsitz der CDU beim KPV-Kongress „kommunal 2018“ in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle. Zu den zentralen Themen der Kongressforen gehörte das Thema „Digitalisierung“.Die Bundesvertreterversammlung verabschiedete einen Beschluss mit Handlungsempfehlungen zu den komplexen Herausforderungen der […]

Kommune 2.0 – Zukunftswerkstatt: „Kreisverwaltung X.0“
Kommune 2.0 Zukunftswerkstatt “Kreisverwaltung X.0 – Kompetenzzentren für digitale Kommunen?” Bund und Länder verfolgen ambitionierte Ziele zur Digitalisierung des öffentlichen Raums. Sie wollen gemeinsam mit den Kommunen im internationalen Wettbewerb aufholen. Welche neuen Aufgaben kommen mit der Digitalisierung auf die Kommunen zu? Welche Rolle spielen die Kreise? Wie bereiten sich Kreise bereits darauf vor? Wie […]
6. Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt 2018
6. Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt „E-Government-Gesetz & Digitale Agenda“ im Stadthaus Halle Experten aus der Landespolitik, Kommunen und IT-Dienstleistern diskutierten „Stand und Umsetzung der Digitalen Agenda, des E-Government-Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und der EU-Datenschutz-Grundverordnung“. Wie bekommen wir durch das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda des Landes sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes des Bundes eine leistungsfähige (Digitale) […]
Kommune 2.0 Zukunftskonferenz 2017
Kommune 2.0-Zukunftskonferenz im Science Center phaeno in Wolfsburg: Fünf wegweisende Kommunen präsentierten ihre digitalen Strategien. Immer mehr Kommunen rüsten sich für den digitalen Wandel. In der Kommune 2.0-Zukunftskonferenz „Kommune – digital gestalten“ präsentierten fünf Kommunen – Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Wennigsen und Wolfsburg – ihre Digitalen Agenden. Den Erfahrungsaustausch organisierte Kommune 2.0 im Science Center phaeno […]
Erste Kommune 2.0-Landeskonferenz in Dresden
Erste Kommune 2.0-Landeskonferenz in Dresden: Der sächsische Weg. Welche Rollen übernehmen Freistaat und Kommunen im digitalen Wandel? Welche Lehren ziehen Staatsregierung, Städte, Kreise und Gemeinden aus den bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung der sächsischen E-Government-Gesetzgebung? Auf Einladung von Kommune 2.0 und der Sächsischen Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD) diskutierten Verwaltungsexperten in Dresden die Folgen, die […]
Kommune 2.0 Dezernatskonferenzen
Die Dokumentation der Kommune 2.0-Dezernatskonferenzen in einem PDF-Download.
Rückblick Bildung & Integration
Kommune 2.0 Integrationskonferenz 2016
Kommune 2.0-Integrationskonferenz im Kreishaus Osnabrück: Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Welche Rollen übernehmen die unterschiedlichen kommunalen Akteure? Welchen Einfluss haben Kommunen auf die Entwicklung einer durch digitale Medien zunehmend geprägte sozialen Wirklichkeit? Welche Gestaltungsmöglichkeiten in den digitalen Medien können Kommunen nutzen? Soll Integration gelingen, ist es unerlässlich, dass […]
Kommune 2.0-Bildungskonferenz 2015
Bildung 2.0-Konferenz im Kreishaus Osnabrück: Wege zur Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem Der hohe Anteil von Minderjährigen beim aktuellen Zustrom der Flüchtlinge stellt insbesondere die kommunalen Jugendhilfe- und Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Die Schulen stehen hierbei vor einer doppelten Aufgabenstellung: Sie müssen sowohl die zugewanderten Kinder in das deutsche Schulsystem integrieren und gleichzeitig […]
Rückblick Informationssicherheit
Kommune 2.0-Sicherheitskonferenz – Wer sorgt für Sicherheit im kommunalen Cyberraum?
Kommune 2.0 Sicherheitskonferenz: Wer sorgt für Sicherheit im „kommunalen Cyberraum“? Video abrufen Pressemitteilung im Behörden Spiegel (.pdf) Innovative Medien verändern das Zusammenwirken von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Damit entstehen neue organisatorische Möglichkeiten für die „Informations- und Kommunikationsdrehscheibe Kommune“ in allen Politikfeldern. Im Berliner Konferenzzentrum des Fraunhofer Instituts FOKUS diskutierten am auf Einladung des Kommune […]
Kommune 2.0 Sicherheitskonferenz 2016
Sicherheitskonferenz des DStGB und von Kommune 2.0 e. V. in der Landesvertretung des Landes Bremen in Berlin: „Kommunen sicher machen“ Sicherheit hat viele Aspekte: Angesichts der in allen Lebens- und Arbeitsbereichen zunehmenden Digitalisierung war die IT-Sicherheit ein zentrales Thema der Konferenz „Kommunen sicher machen“ des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Kommune 2.0 e. V. […]
Kommune 2.0-Sicherheitsforum 2015
dbb kongress Leipzig Kommune 2.0 – Sicherheitsforum: Vernetzte kommunale Sicherheit Die „Digitale Stadt der Zukunft“ kann verwirklicht werden, wenn Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Kommunikation innerhalb von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gesichert sind. Im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland entstehen derzeit verschiedene Modelle für die interkommunale und ebenenübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung kommunaler Cyberräume. Im […]
Kommune 2.0-Sicherheitsforum 2014
dbb kongress in Leipzig: Dokumentation des Kommune 2.0 Sicherheitsforums Für die Entwicklung „Kommunaler Cyberräume“ sind die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Länder von erfolgskritischer Bedeutung. Vorbildliche Beispiele aus Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz wurden im Kommune 2.0-Sicherheitsforum zum dbb kongress „neue verwaltung“ in Leipzig vorgestellt. Kontakt unter Info@kommune2-0.de Download des Beitrags „Auf dem Weg zum […]