Rückblick
Kommune X.0 vernetzte Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu drei thematischen Schwerpunkten:
Rückblick Digitalisierung
Der Kommune X.0-Gestaltungsraum zur SCCON23
Wird KI zum neuen Treiber für die kommunale
Verwaltungsmodernisierung?
Herkömmliche Verwaltungsmethoden reichen nicht mehr aus, um die komplexen Herausforderungen auf der kommunalen Ebene künftig bewältigen zu können. Daher gewinnt der Innovationsimpuls durch datenbasierte Intelligenztechnologie akut an Bedeutung. Zur Präsentation des Positionspapiers „Kommunen auf dem Weg ins Zeitalter der Intelligenztechnologie“ veranstaltete das Innovationsnetzwerk einen Kommune X.0-Gestaltungsraum mit
Ivan Aćimović, Stadt Freiburg, DATEN:RAUM:FREIBURG PD
Dr. Ariane Berger, Deutscher Landkreistag
Dr. André Göbel, Präsident FITKO
Alexander Handschuh, Sprecher des Deutscher Städte- und Gemeindebund e. V. (DStGB)
Sirko Scheffler, Vorstandsvorsitzender DATABUND e. V.
Katrin Weke, Stv. Vorsitzende des Lenkungsgremiums GDI-DE Freie Hansestadt Bremen
Moderation: Marco Brunzel, Dozent Uni Speyer & HWR Berlin
Der Kommune X.0-Gestaltungsraum wurde eröffnet durch zwei Impulsreferate:
Impuls 1:
Verbesserung der Effizienz – Entlastung der Mitarbeitenden – Steigerung der Servicequalität
Erste Erfahrungen mit KI in der Kommune
Axel Düker, Bürgermeister von Burgwedel a.D., HABBEL.de
Impuls 2:
Wie können die Potenziale von 115, GDI-DE, eID für bürgerzentrierte KI-Plattformen genutzt werden?
Ralf Armbruster: Was kann KI für die kommunale Daseinsvorsorge leisten?
Ralf Armbruster, CIO der Landeshauptstadt Stuttgart a. D.
Kommune X.0-Vorstand für das „Netzwerk Vernetzte Communities“
Agenda zum Kommune X.0-Gestaltungsraum
Kommune X.0-Positionspapier
Kommunen auf dem Weg ins Zeitalter der Intelligenztechnologie
Interdisziplinäre Digitalwerkstatt des „Netzwerks der Netzwerke“
„Brandaktuelle Herausforderungen der Kommunen – beleuchtet und hinterfragt in einer interdisziplinären X.0-Digitalwerkstatt“. Unter diesem Motto fand die 9. Mitgliederversammlung von Kommune X.0 e. V. im neuen Format statt.
Vorstandvorsitzender Matthias Selle, Kreisrat im Landkreis Osnabrück, präsentierte sechs Impulsreferate der Kommune X.0 Vorstandsmitglieder:
Erfolgsfaktor Querschnittdienste für OZG & EfA
Marco Brunzel, Dozent/Fellow, Herausgeber Handbuch Onlinezugangsgesetz
Thomas Patzelt, GF Teleport GmbH; Stellv. Vorsitzender des Kommune X.0 e. V.
Sichere Digitale Identitäten
Rudolf Philipeit, Vorstandsvorsitzender buergerservice.org
Digitale Vorgangsräume
Sirko Scheffler, GF brain-SCC GmbH; Vorstandsvorsitzender DATABUND e. V.
Bildungsplattformen
Ralf Armbruster, Bereichsleitung Digitale Bildungsplattform, Kultusministerium Baden-Württemberg
Neues kommunales Leben
Heike Bohn, Bürgermeisterin a. D. der Verbandsgemeinde Hillesheim/Vulkaneifel
Smart Cities und Smart Regions
Ivan Acimovic, Projektleiter Smart City, Stadt Freiburg
Dr. Stefan Ostrau, Digitalisierungsbeauftragter Kreis Lippe
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) –
Wie kann es von den Kommunen umgesetzt werden?
Mit dem Onlinezugangsgesetz entsteht ein Innovationsschub für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Viele Kommunen fühlen sich im Moment jedoch noch vom Bund und dem Land allein gelassen. In der Digitalisierungskonferenz des Innovationsnetzwerks Kommune X.0 standen deshalb die drängendsten Fragen zur Diskussion:
- Wie sind die Kommunen auf die OZG-Umsetzung vorbereitet?
- Wie können Kommunen bei der OZG-Umsetzung unterstützt werden?
- Wie können Kommunen und Land zusammenwirken?
Mehr…
Wie verändert Corona das kommunale Leben?
Mit Covid-19 wächst die Beschleunigung der digitalen Transformation – insbesondere auf der kommunalen Ebene. In der Kommunale Digitalisierungskonferenz, die das Innovationsnetzwerks Kommune X.0 in Kooperation mit der Stadt Freiburg, den drei kommunalen Landesverbänden und der Metropolregion Rhein-Neckar veranstaltet, wurden in bisher fünf Online-Sessions die Konsequenzen aus der Pandemie online beleuchtet und diskutiert.
SESSION 5: INNOVATIONSMOTOR ONLINEZUGANGSGESETZ (OZG)
„Wie kann mit dem OZG-Förderprogramm die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Land und Bund optimiert werden?“
Mehr…
SESSION 4: DIGITALE KOMPETENZ
Welche Kompetenzen erfordert die sinnvolle Verwendung der Programme des Bundes (ÖGD & OZG)?
Mehr…
SESSION 3: HYBRIDE ARBEITSWELT
Gehört das HomeOffice zur neuen Normalität der Öffentlichen Verwaltung?
Mehr…
SESSION 2: VERNETZTE MOBILITÄT
Wie verändert Covid-19 die Ziele der Verkehrswende?
Mehr…
SESSION 1: SCHULE DIGITAL
Welchen aktuellen Einfluss hat Covid-19 auf die Entwicklung der Bildungsplattform BW?
Mehr…
Digitalisierung – von den Menschen her denken!
Wie verändern digitale Netzwerke das kommunale Leben? Mehr als einhundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen trafen sich um gesellschaftliche Herausforderungen des digitalen Wandels zu diskutierten. Mehr…
E-Health nimmt Fahrt auf: Die neue Rolle der Kommunen
Digitale Assistenzsysteme unterstützen verstärkt die Arbeit von Medizinern und Pflegepersonal. Anja Fels, Fachdienstleiterin Soziales vom Landkreis Osnabrück, Dr. Horst Baier, Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück und Günter Sandfort, stv. Caritasdirektor für die Diözese Osnabrück stellten in der Digitalwerkstatt zur Smart Country Convention in Berlin das neue Zusammenwirken von Kommunen und Wohlfahrtspflege in digitalen Gesundheitsnetzen vor. Mehr…
„Die digitale Zukunft liegt im ländlichen Raum“
Die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) nimmt in Sachsen-Anhalt konkrete Züge an. Eng verknüpft mit der Digitalen Agenda des Landes nehmen immer mehr digitale Projekte und Initiativen Fahrt auf. Im Rahmen der 8. Digitalisierungskonferenz in Magdeburg diskutierten sieben Experten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft „Wie bekommen wir durch die Digitale Agenda des Landes sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes des Bundes eine leistungsfähige Digitale Verwaltung in Sachsen-Anhalt?“
Treiber für den Digitalen Wandel
Wie kann die lokale Politik begeistert werden? Wie muss die örtliche Gemeinschaft eingebunden werden? Zur Mitgliederversammlung des Kommune 2.0 e.V. präsentierten und diskutierten Schrittmacher aus Städten und Regionen ihre aktuellen Erfahrungen.
Drehbuch Digitale Kommune
„Welche Rollen kommen auf die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu?“ und „Was ist überhaupt die Aufgabe der Städte und Gemeinden im digitalen Zeitalter?“ Mehr als 100 Teilnehmer diskutierten diese zwei Kernfragen in der Zukunftswerkstatt „Drehbuch für die digitale Kommune“. Sie wurde von Kommune 2.0 gemeinsam mit dem Innovators Club des DStGB zur Smart Country Convention des BITKOM in Berlin veranstaltet wurde. mehr…
„Offene Kommunen.NRW – Lernende Stadt“
Wuppertal, 17.-18. November 2018
Barcamp-Session mit der Vorsitzenden des Kommune 2.0-Netzwerks
„Digitale Zivilgesellschaft“, Dr. Anke Knopp, mehr-digitale-kommune.de
Digitalisierung ist Daseinsvorsorge
„Digitalisierung ist mehr als Technik wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Smart City oder E5 Government. Es geht um alle gesellschaftspolitischen Fragen der Zukunft, weil Digitalisierung die Gesellschaft nachhaltig beeinflusst.“ Zum Kongress „kommunal 2018“ der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU verabschiedete die Bundesvertreterversammlung diesen Beschluss zum digitalen Wandel aus kommunaler Sicht. mehr…
Kommune 2.0 – Zukunftswerkstatt: “Kreisverwaltung X.0”
Kommune 2.0 Zukunftswerkstatt “Kreisverwaltung X.0 – Kompetenzzentren für digitale Kommunen?” Bund und Länder verfolgen ambitionierte Ziele zur Digitalisierung des öffentlichen Raums. Sie wollen gemeinsam mit den Kommunen im internationalen Wettbewerb aufholen. Welche neuen Aufgaben kommen mit der Digitalisierung auf die Kommunen zu? Welche Rolle spielen die Kreise? Wie bereiten sich Kreise bereits darauf vor? mehr…
6. Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt 2018
“E-Government-Gesetz & Digitale Agenda” im Stadthaus Halle. Experten aus der Landespolitik, Kommunen und IT-Dienstleistern diskutierten „Stand und Umsetzung der Digitalen Agenda, des E-Government-Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und der EU-Datenschutz-Grundverordnung”. Wie bekommen wir durch das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda des Landes sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes des Bundes eine leistungsfähige (Digitale) Verwaltung in Sachsen-Anhalt? mehr…
Kommune 2.0 Zukunftskonferenz 2017
Kommune 2.0-Zukunftskonferenz im Science Center phaeno in Wolfsburg: Fünf wegweisende Kommunen präsentierten ihre digitalen Strategien. Immer mehr Kommunen rüsten sich für den digitalen Wandel. In der Kommune 2.0-Zukunftskonferenz „Kommune – digital gestalten“ präsentierten fünf Kommunen – Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Wennigsen und Wolfsburg – ihre Digitalen Agenden. mehr…
Erste Kommune 2.0-Landeskonferenz in Dresden
Erste Kommune 2.0-Landeskonferenz in Dresden: Der sächsische Weg. Welche Rollen übernehmen Freistaat und Kommunen im digitalen Wandel? Welche Lehren ziehen Staatsregierung, Städte, Kreise und Gemeinden aus den bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung der sächsischen E-Government-Gesetzgebung? mehr…
Kommune 2.0 Dezernatskonferenzen
Die Dokumentation der Kommune 2.0-Dezernatskonferenzen in einem PDF-Download. Zur Downloadseite…
Rückblick Bildung & Integration
Kommune 2.0 Integrationskonferenz 2016
Kommune 2.0-Integrationskonferenz im Kreishaus Osnabrück: Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Welche Rollen übernehmen die unterschiedlichen kommunalen Akteure? Welchen Einfluss haben Kommunen auf die Entwicklung einer durch digitale Medien zunehmend geprägte sozialen Wirklichkeit? Welche Gestaltungsmöglichkeiten in den digitalen Medien können Kommunen nutzen? mehr…
Kommune 2.0-Bildungskonferenz 2015
Bildung 2.0-Konferenz im Kreishaus Osnabrück: Wege zur Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem Der hohe Anteil von Minderjährigen beim aktuellen Zustrom der Flüchtlinge stellt insbesondere die kommunalen Jugendhilfe- und Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Die Schulen stehen hierbei vor einer doppelten Aufgabenstellung: Sie müssen sowohl die zugewanderten Kinder in das deutsche Schulsystem integrieren und gleichzeitig mehr…
Rückblick Informationssicherheit
Kommune 2.0-Sicherheitskonferenz – Wer sorgt für Sicherheit im kommunalen Cyberraum?
Kommune 2.0 Sicherheitskonferenz: Wer sorgt für Sicherheit im „kommunalen Cyberraum“? Video abrufen Pressemitteilung im Behörden Spiegel (.pdf) Innovative Medien verändern das Zusammenwirken von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Damit entstehen neue organisatorische Möglichkeiten für die „Informations- und Kommunikationsdrehscheibe Kommune“ in allen Politikfeldern. Im Berliner Konferenzzentrum des Fraunhofer Instituts FOKUS diskutierten am auf Einladung des Kommune mehr…
Kommune 2.0-Sicherheitsforum 2015
dbb kongress Leipzig Kommune 2.0 – Sicherheitsforum: Vernetzte kommunale Sicherheit Die “Digitale Stadt der Zukunft” kann verwirklicht werden, wenn Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Kommunikation innerhalb von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gesichert sind. Im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland entstehen derzeit verschiedene Modelle für die interkommunale und ebenenübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung kommunaler Cyberräume. mehr…
Kommune 2.0-Sicherheitsforum 2014
dbb kongress in Leipzig: Dokumentation des Kommune 2.0 Sicherheitsforums Für die Entwicklung „Kommunaler Cyberräume“ sind die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Länder von erfolgskritischer Bedeutung. Vorbildliche Beispiele aus Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz wurden im Kommune 2.0-Sicherheitsforum zum dbb kongress „neue verwaltung“ in Leipzig vorgestellt. Kontakt unter Info@kommune2-0.de mehr…