Kommune X.0: 9. Mitgliederversammlung des „Netzwerk der Netzwerke“ „Brandaktuelle Herausforderungen der Kommunen – beleuchtet und hinterfragt in einer interdisziplinären #Digitalwerkstatt“. Unter diesem Motto fand die 9. Mitgliederversammlung von Kommune X.0 e. V. im neuen Format statt. Seit der Gründung vor neun Jahren entwickelt sich der gemeinnützige Verein immer mehr zu einem „Netzwerk der Netzwerke“. […]
Textauszug Teaster
Kommunale Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg:WIE VERÄNDERT COVID-19 DAS KOMMUNALE LEBEN?SESSION 4: DIGITALE KOMPETENZ Welche Kompetenzen braucht die sinnvolle Verwendung der Programme des Bundes in den Kommunen (OZG & ÖGD)? Welche digitalen Kernkompetenzen sind für Führungskräfte nach COVID-19 entscheidend? Wie tragen die Digitallotsen bereits zur Transformation bei? Thesen aller Referentinnen und Referenten.Zur Aufzeichnung. Welche digitalen Kernkompetenzen sind […]
Kommunale Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg:WIE VERÄNDERT COVID-19 DAS KOMMUNALE LEBEN?SESSION 3: HYBRIDE ARBEITSWELT / HOMEOFFICE Gehört das HomeOffice zur neuen Normalität der Öffentlichen Verwaltung? Wie unterstützen sich Kommunen bei der Gestaltung neuer Arbeitsplätze? Was ist aus Sicht der Personalräte zu beachten? Thesen der Referentinnen und ReferentenZur Aufzeichnung. Gehört das HomeOffice zur neuen Normalität der Öffentlichen Verwaltung?Franz-Reinhard […]
Das Podium zur Digitalwerkstatt: v. l. Günter Sandfort: stv. Caritasdirektor für die Diözese Osnabrück, Anika Krellmann, KGSt, Alexander Handschuh, Sprecher des DStGB, Anja Fels, Fachdienstleiterin Soziales vom Landkreis Osnabrück, Dr. Horst Baier, Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück, Dr. Stefan Ostrau, Vorstand des Kommune 2.0 e. V. und Digitalisierungsbeauftragter Kreis Lippe Drehbuch Digitale Kommune: Wer übernimmt die […]
Bitte kommentieren.
Mitgliederversammlung 5.0 Immer mehr Kommunen rüsten sich für den digitalen Wandel. In der Kommune 2.0-Zukunftskonferenz „Kommune – digital gestalten“ präsentierten fünf Kommunen – Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Wennigsen und Wolfsburg – ihre aktuellen Strategien. Den Erfahrungsaustausch organisierte Kommune 2.0 im Science Center phaeno in Wolfsburg gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement […]
„Den Trialog von Bund, Ländern und Kommunen zur „digitalen Daseinsvorsorge“ treiben der Kommune 2.0 e. V. und Fraunhofer Fokus mit dem Positionspapier „Kommunaler Cyberraum“ voran – gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.“ Lesen Sie den kompletten Artikel als PDF: Download des Artikel von eGovernment Computing Button Text
„Auf der Sicherheitskonferenz des Vereins Kommune 2.0 e. V. wurde der Kommunale Cyberraum in die Diskussion gebracht. Dr. Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag (DLT) und Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) erläutern die Hintergründe des Vorhabens.“ Lesen Sie den kompletten Artikel als PDF: Download des Artikels von eGovernment Computing
„Über den neuen Verein Kommune 2.0, seine Leistungen und Ziele äußern sich Max R. Schulze-Vorberg, Initiator und Geschäftsführer, und Michael Tschichholz, Vorstand für den Bereich Wissenschaft, im Kommune21 Interview. Lesen Sie den kompletten Artikel als PDF: Download des Artikels aus Kommune21
„Am Fraunhofer Institut Fokus in Berlin diskutierten auf Einladung des Vereins Kommune 2.0 sechzig Teilnehmer aus Bund, Ländern und Kommunen die Frage „Wer sorgt für Sicherheit im kommunalen Cyberraum?“ Staatssekretär Horst Westerfeld aus dem Hessischen Finanzministerium warnte, dass von den mehr als 300.000 IT-Servern, die in Bund, Ländern und Kommunen heute im Einsatz sind, ungefähr […]
„Einen Perspektivwechsel zur nationalen E-Government-Diskussion initiiert der Berliner “Kommune 2.0 e.V.” Ein Hauptziel des Vereins ist, den Kommunikationskreislauf zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Die Mitglieder des Vereins entwickeln mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Szenarien aus kommunaler Sicht. Wolfgang Scherer, Gründungsvorsitzender des Vereins, erläuterte im Interview mit Behörden Spiegel-Redakteur Guido Gehrt […]
Die Stadt Freiburg will ihr Open Government-Engagement weiter ausbauen. Beim Open Government Dialog, der von Kommune 2.0 moderiert wurde, tauschten sich Experten aus Köln, München, Ulm und Stuttgart über ihre Erfahrungen bei der Realisierung neuer Angebote für Bürgerschaft und Wirtschaft aus. Freiburgs Erster Bürgermeister Otto Neideck regte dabei an, daß baden-württembergische Städte „von unten kommend“ […]
Pressemitteilung im Behörden Spiegel (.pdf) Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Radu Popescu-Zeletin, Institutsleitung Fraunhofer Institut FOKUS Wolfgang Scherer, Vorsitzender des Kommune 2.0 e. V Download der Thesen Keynotes Wem können Bürgerschaft und Wirtschaft im Cyberraum vertrauen? Staatssekretär Horst Westerfeld, Hessisches Ministerium der Finanzen Dr. Stefan Grosse, Bundesministerium des Innern Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag […]
Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen? Soll Integration gelingen, ist es unerlässlich, dass die verschiedenen Organisationen für Bildung, für öffentliche und private Fürsorge und für den Arbeitsmarkt mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren auf kommunaler Ebene möglichst effizient zusammenwirken. Siebzig Vertreter aus Landesregierungen, Kreisen, Städten und Gemeinden sowie freien Trägern diskutierten – moderiert vom Vorsitzenden des Kommune 2.0 […]
Kommunales Integrationsmanagement Zur CeBIT 2016 wurde in der 2. Mitgliederversammlung in Hannover der Vereinsvorstand des Kommune 2.0 e. V. erweitert. Mit Matthias Selle, Dezernent für Jugend, Bildung und Soziales des Landkreises Osnabrück, tritt ein Experte an die Spitze des Vereins, der das Thema Integration & Inklusion bereits seit zwei Jahren zu einem der zentralen Themen […]
Wege zur Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem Der hohe Anteil von Minderjährigen beim aktuellen Zustrom der Flüchtlinge stellt insbesondere die kommunalen Jugendhilfe- und Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Die Schulen stehen hierbei vor einer doppelten Aufgabenstellung: Sie müssen sowohl die zugewanderten Kinder in das deutsche Schulsystem integrieren und gleichzeitig Kinder mit besonderem Förderbedarf, […]