Max Schulze-VorbergMax Schulze-Vorberg ist seit 1994 Geschäftsführer der MediaSystems Gesellschaft für Kommunikations- und Innovationsmanagement und seit 2013 des Kommune 2.0 e. V.. Als Journalist war er bei der Zeitschrift STERN zuständig für den Bereich „Neue Medien“ Als Herausgeber bzw. Medienberater von Fachverlagen war er an der Entwicklung von Fachzeitschriften, Büchern und Buchreihen beteiligt: KI – […]
Jürgen VoglerVorstand für das Netzwerk Informationssicherheit und Datenschutz Jürgen Vogler hat sich als Experte im Umfeld der sicheren elektronischen Kommunikation, Signaturen, TrustCenter, eIDAS, Datenschutz und Datensicherheit und korrelierenden Themen profiliert. Hier aktuell vor allem zur Machbarkeit und strategischen Beratung für Informationssicherheit und Datenschutz (EU-DSGVO) bei der Umsetzung von OZG auf allen föderalen Ebenen und in […]
Gerald Swarat ist studierter Historiker und Germanist. Er baut seit Anfang 2017 das Berliner Kontaktbüro des Fraunhofer IESE (Kaiserslautern) auf, das ein wichtiger Technologie- und Innovationspartner für die digitale Transformation ist und das Zusammenspiel von Informationssystemen in digitalen Ökosystemen erforscht. Gerald Swarat ist im Kommune 2.0 e. V. Vorstand für das Ressort Wissenschaft. Er koordiniert […]
Thomas PatzeltSchatzmeister und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands Thomas Patzelt ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmen der TELEPORT-Gruppe. Er engagiert sich seit 2013 als Gründungsmitglied ehrenamtlich im Vorstand des Kommune X.0 e. V., ist seit 2022 Mitglied des Vorstands des DATABUND e. V. sowie darüber hinaus im Wirtschaftsrat und der MIT aktiv.Seit mehr als zwanzig Jahren ist […]
Matthias SelleVorsitzender des Vorstands Matthias Selle ist Kreisrat und Vorstand für Soziales, Jugend, Bildung, Kultur im Landkreis Osnabrück, Er ist seit 2016 ehrenamtlich Vorstandsvorsitzender des Kommune X.0 e. V. und widmet sich in unserem Innovationsnetzwerk insbesondere der Vernetzung relevanter Stakeholder aus den Sozial- sowie den Bildungsbereichen. Er engagiert sich darüber hinaus in mehreren Gremien auf […]
Sirko SchefflerVorstand für das Netzwerk Digitale Services und technische Normen Sirko Scheffler ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und geschäftsführender Gesellschafter der brain-SCC GmbH in Merseburg. Er ist aktiv in zahlreichen Verbänden und Organisationen, die sich mit der Umsetzung von E-Government und Digitalisierung beschäftigen: Vorsitzender des Vorstands des DATABUND e. V. Sprecher der Landesfachkommission “Internet und Digitale Wirtschaft” in Sachsen-Anhalt […]
Stefan Ostrau Vorstand für das Netzwerk Geodateninfrastrukturen und Digitale Zwillinge Dr.-Ing. Stefan Ostrau ist Digitalisierungsbeauftragter beim Kreis Lippe. Er ist in mehreren Organisationen zum Aufbau von Geodateninfrastrukturen und Digitalen Zwillingen aktiv: Mitglied für den Deutschen Landkreistag (DLT) im Kuratorium des Oberprüfungsamtes für das technische Referendariat und Vorsitzender des Prüfungsausschusses “Geodäsie und Geodateninfrastruktur”. stellvertretendes Mitglied für […]
Marc Groß leitet den Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Er ist Impulsgeber, Entdecker, Inspirator, Stratege, Markenbotschafter und verantwortet in seiner Position die Vision und die Strategie eines zukunftsfähigen Organisations- und Informationsmanagements, die Schnittstelle zum Personalmanagement mit den Schwerpunkten Digitalisierung, „New Work“, sowie die Organisation und Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten, […]
Marco BrunzelVorstand für das Netzwerk Digitale ErprobungsräumeMarco Brunzel ist Dozent an der Universität Speyer sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Er ist Mitglied im Fachbeirat KommunalCampus und Mitherausgeber des „Handbuch Onlinezugangsgesetz“ (Springer).In der Metropolregion Rhein-Neckar initiierte er als Bereichsleiter Digitale Modellregion den länderübergreifenden Innovations- und Erprobungsraum und bei Kommune X.0 […]
6. Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt „E-Government-Gesetz & Digitale Agenda“ im Stadthaus Halle Experten aus der Landespolitik, Kommunen und IT-Dienstleistern diskutierten „Stand und Umsetzung der Digitalen Agenda, des E-Government-Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und der EU-Datenschutz-Grundverordnung“. Wie bekommen wir durch das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda des Landes sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes des Bundes eine leistungsfähige (Digitale) […]
Wozu (noch) mehr Kooperation? Welche Ziele verfolgen „regionale Wertschöpfungsnetze“? Landeshauptstadt Stuttgart: Wie das „soziale Kapital“ mit 2.000 Online-Partnern aktiviert wird – und gleichzeitig die Mitarbeiter der Verwaltung von Routinearbeit entlastet wurden. Ralf Armbruster, CIO der Landeshauptstadt Stuttgart Download der Präsentation Samtgemeinde Rosche: Wie durch die intelligente Kooperation mit einem Steuerberater eine Verwaltung dem demografischen Wandel […]
Wozu (noch) mehr Transparenz? Was bringt die Kultur der neuen Offenheit für die Kommunen mit sich? Kreis Düren: Wie 244 Mitarbeiter im Jobcenter ganz ohne Papier die „neue Transparenz“ schaffen – und damit die Rechtsbehelfe um 20 Prozent zurückgingen Karl-Josef Cranen, Kreis Düren Download der Präsentation Hannover, Landkreis Osnabrück: Wie mit Kennzahlen aus der Jugendhilfe […]
Wozu (noch) mehr Partizipation? Wie viel Bürgerbeteiligung macht Sinn? Köln: Warum „Bürgerhaushalte“ wenig Zukunft haben. „Bürgerdialoge“ dafür um so mehr. Jürgen Behrendt, Stadt Köln Download der Präsentation Pinneberg: Warum Bürger für die Qualitätssicherung der kommunalen Planung eine wichtige Rolle spielen. Hans Hagedorn, DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation mbH Download der Präsentation London & Potsdam: Wie Bürger […]
Eröffnungs-Statements Karl-Heinz Löper, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin Dr. Michael Tschichholz, Fraunhofer FOKUS
„Den Trialog von Bund, Ländern und Kommunen zur „digitalen Daseinsvorsorge“ treiben der Kommune 2.0 e. V. und Fraunhofer Fokus mit dem Positionspapier „Kommunaler Cyberraum“ voran – gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.“ Lesen Sie den kompletten Artikel als PDF: Download des Artikel von eGovernment Computing Button Text
„Auf der Sicherheitskonferenz des Vereins Kommune 2.0 e. V. wurde der Kommunale Cyberraum in die Diskussion gebracht. Dr. Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag (DLT) und Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) erläutern die Hintergründe des Vorhabens.“ Lesen Sie den kompletten Artikel als PDF: Download des Artikels von eGovernment Computing
„Über den neuen Verein Kommune 2.0, seine Leistungen und Ziele äußern sich Max R. Schulze-Vorberg, Initiator und Geschäftsführer, und Michael Tschichholz, Vorstand für den Bereich Wissenschaft, im Kommune21 Interview. Lesen Sie den kompletten Artikel als PDF: Download des Artikels aus Kommune21
„Am Fraunhofer Institut Fokus in Berlin diskutierten auf Einladung des Vereins Kommune 2.0 sechzig Teilnehmer aus Bund, Ländern und Kommunen die Frage „Wer sorgt für Sicherheit im kommunalen Cyberraum?“ Staatssekretär Horst Westerfeld aus dem Hessischen Finanzministerium warnte, dass von den mehr als 300.000 IT-Servern, die in Bund, Ländern und Kommunen heute im Einsatz sind, ungefähr […]
„Einen Perspektivwechsel zur nationalen E-Government-Diskussion initiiert der Berliner “Kommune 2.0 e.V.” Ein Hauptziel des Vereins ist, den Kommunikationskreislauf zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Die Mitglieder des Vereins entwickeln mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Szenarien aus kommunaler Sicht. Wolfgang Scherer, Gründungsvorsitzender des Vereins, erläuterte im Interview mit Behörden Spiegel-Redakteur Guido Gehrt […]
Die Stadt Freiburg will ihr Open Government-Engagement weiter ausbauen. Beim Open Government Dialog, der von Kommune 2.0 moderiert wurde, tauschten sich Experten aus Köln, München, Ulm und Stuttgart über ihre Erfahrungen bei der Realisierung neuer Angebote für Bürgerschaft und Wirtschaft aus. Freiburgs Erster Bürgermeister Otto Neideck regte dabei an, daß baden-württembergische Städte „von unten kommend“ […]
Pressemitteilung im Behörden Spiegel (.pdf) Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Radu Popescu-Zeletin, Institutsleitung Fraunhofer Institut FOKUS Wolfgang Scherer, Vorsitzender des Kommune 2.0 e. V Download der Thesen Keynotes Wem können Bürgerschaft und Wirtschaft im Cyberraum vertrauen? Staatssekretär Horst Westerfeld, Hessisches Ministerium der Finanzen Dr. Stefan Grosse, Bundesministerium des Innern Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag […]
Fünf wegweisende Kommunen präsentierten ihre digitalen Strategien Immer mehr Kommunen rüsten sich für den digitalen Wandel. In der Kommune 2.0-Zukunftskonferenz „Kommune – digital gestalten“ präsentierten fünf Kommunen – Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Wennigsen und Wolfsburg -ihre aktuellen Strategien. Den Erfahrungsaustausch organisierte Kommune 2.0 im Science Center phaeno in Wolfsburg gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der […]
Kommune 2.0-Zukunftskonferenz im Science Center phaeno in Wolfsburg: Fünf wegweisende Kommunen präsentierten ihre digitalen Strategien. Immer mehr Kommunen rüsten sich für den digitalen Wandel. In der Kommune 2.0-Zukunftskonferenz „Kommune – digital gestalten“ präsentierten fünf Kommunen – Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Wennigsen und Wolfsburg – ihre Digitalen Agenden. Den Erfahrungsaustausch organisierte Kommune 2.0 im Science Center phaeno […]
Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen? Soll Integration gelingen, ist es unerlässlich, dass die verschiedenen Organisationen für Bildung, für öffentliche und private Fürsorge und für den Arbeitsmarkt mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren auf kommunaler Ebene möglichst effizient zusammenwirken. Siebzig Vertreter aus Landesregierungen, Kreisen, Städten und Gemeinden sowie freien Trägern diskutierten – moderiert vom Vorsitzenden des Kommune 2.0 […]
Sicherheitskonferenz des DStGB und von Kommune 2.0 e. V. in der Landesvertretung des Landes Bremen in Berlin: „Kommunen sicher machen“ Sicherheit hat viele Aspekte: Angesichts der in allen Lebens- und Arbeitsbereichen zunehmenden Digitalisierung war die IT-Sicherheit ein zentrales Thema der Konferenz „Kommunen sicher machen“ des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Kommune 2.0 e. V. […]
Kommune 2.0-Integrationskonferenz im Kreishaus Osnabrück: Wie kann kommunales Integrationsmanagement gelingen? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Welche Rollen übernehmen die unterschiedlichen kommunalen Akteure? Welchen Einfluss haben Kommunen auf die Entwicklung einer durch digitale Medien zunehmend geprägte sozialen Wirklichkeit? Welche Gestaltungsmöglichkeiten in den digitalen Medien können Kommunen nutzen? Soll Integration gelingen, ist es unerlässlich, dass […]
Kommune 2.0 Sicherheitskonferenz Kommunen sicher machen Landesvertretung des Landes Bremen in Berlin
„Kommunen sicher machen“ Sicherheit hat viele Aspekte: Angesichts der in allen Lebens- und Arbeitsbereichen zunehmenden Digitalisierung war die IT-Sicherheit ein zentrales Thema der Konferenz „Kommunen sicher machen“ des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Kommune 2.0 e. V. Moderiert von Dr. Stephan Klein, Governikus KG, diskutierten der Vorsitzende des Kommune 2.0-Beirats IT-Sicherheit 2.0, Wolfgang Scherer, […]